Michel aus Nusplingen

Peter kriegt jeden Abend mindestens eine Gute-Nacht-Geschichte. Das ist Ritual, bevor wir unsere Fußball-Schlaflieder singen. Heute lesen wir zum wiederholten Male Michel aus Lönneberga. Sie wissen schon, der kleine Junge, der stets im Akkord Holzmännchen schnitzte, wenn er etwas ausgefressen hätte. Bei der Lektüre ich mitunter das Gefühl nicht los, ich selbst hätte ebenfalls zu meinen besten Zeiten das eine oder andere Männchen fertigen müssen. Meinem Kind geht es ähnlich. Es macht ihn immer sehr nachdenklich, wenn der Katthulter Lausbub mal wieder im Tischlerschuppen verschwindet: „Hat der dort auch Essen?“ In der Tat eine elementare Frage.

Es gibt eine Geschichte, in der Michel abends den Hühnerstall zuschließen muss. Wo er schon mal dabei ist, schließt er auch gleich noch den Schweinestall mit Knirpsschweinchen zu und die Trissebude. Das Klo. Dummerweise sitzt da grad der gute Anton, der schwedische Papa, der im Film so markerschütternd „Miiiiiiichel, Du verfliiiiixter Bengel…“ brüllen kann. Anton also im Klo, kommt nicht mehr raus. Er krabselt durch eine kleine Luke, steckt fest. Es regnet, das Unglück nimmt seinen Lauf. Peter ist sichtlich beeindruckt, dass Michel seinen Papa so mir-nichts-dir-nichts im Klo verrammelt hat. „Wieso hat der das gemacht?“ – „Aus Versehen.“ Peter nickt wissend. Ich frage vorsichtig, ob er seinen Papa auch ab und an gern im Klo einsperren würde. Peter überlegt nicht lang und kontert freudestrahlend: „Hach Mama, das kann ich mir sparen. Das macht der doch schon ganz von selbst. Er schließt doch immer selbst zu.“

Eine schöne Passage von Astrid Lindgren möchte ich meinen werten Lesern noch gern mit auf den Weg geben, der diese Trissebuden-Einschließ-Geschichte beschließt: „Aber später ist aus Michel doch noch ein guter Kerl geworden. Da sieht man, dass auch aus den schlimmsten Kindern im Laufe der Zeit noch etwas Rechtes werden kann. Ist das nicht ein schöner Gedanke?“ In der Tat, Astrid. Das ist es. Aus mir wurde ja auch keine kleinkriminelle Autoknackerin.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s